Lernen Sie, wie eine praxisorientierte Kostenplanung richtig funktioniert!
Unsere praxisnahen Referenten Berthold Moosmann und Christopher Nierhaus werden Ihnen die Anforderungen an eine Kostenplanung auf Basis der aktuellen Fassung der DIN 276 aus praktischer und juristischer Sicht erläutern.
Für wen ist das Seminar interessant?
Für Bauherren, Planer und Projektsteuerer und alle, die sich für Kostenplanung interessieren.
Warum sollte ich mir das anhören?
Die DIN 276 – 1: 2008 - 12 (Hochbau) betrachtet die Immobilie als Investitions- und Renditeobjekt. Es ist also nicht mehr nur die sorgfältige Ermittlung der tatsächlichen Kosten entscheidend, sondern vor allem, was mit der Investition nach der Fertigstellung passiert. Wie sieht die Ertragssituation derzeit aus? Ist das Bauvorhaben wirtschaftlich? Rechnet sich der persönliche Aufwand und die Investition für mich unter dem Strich kurz- oder langfristig? Die Risikobereitschaft, etwas Neues auszuprobieren, Geld zu investieren und Träume zu verwirklichen verwandelt sich zu einer bodenständigen und positiven Motivation, wenn Sie sich auf eine ehrliche und realistische Kostenplanung unter Berücksichtigung aller entscheidenden Eventualitäten verlassen können.
Was genau lerne ich?
Das Seminar gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Der rechtliche Rahmen:
Rechtsgrundlagen und Begriffsbestimmungen; Anwendungsbereich der DIN 276-1: 2008 - 12
Grundsätzliches zur DIN 276-1: 2008 - 12:
Änderungen zur früheren DIN 276, Wirtschaftlichkeit; Kostentransparenz und Kostensicherheit; Kostenvorgabe als Obergrenze und als Zielgröße
Kostenermittlung:
Ermittlung nach Kennzahlen; Ermittlung nach Vergleichsprojekten; Ermittlung nach der Elementmethode, Bepreisung des LV's, Bericht zur Kostenermittlung
Kostenermittlungsstufen:
Kostenrahmen; Kostenschätzung; Kostenberechnung; Kostenanschlag; Kostenfeststellung;
Unterschiedliche Leistungspflichten zwischen DIN 276 und Grundleistungen HOAI
Kostenkontrolle; Kostensteuerung und Kostenrisiken:
Das Prinzip der Kostensteuerung; Methoden der Kostensteuerung;
Risikomanagement;
Kostenkontrolle bei der Vergabe und Ausführung;
Anforderungen und Vorgehensweise bei der Kostensteuerung
Vertragliche Vereinbarungen und Pflichten:
Vereinbarung von Kostenvorgaben; Folgen der Baukostenüberschreitung; Folgen der einseitigen Kostenvorgabe; Haftung und Schadenersatz; Tipps zu vertraglichen Regelungen
Im Juni 2015 hat die Reformkommision "Bau von Großprojekten" unter der Führung von Alexander Dobrint einen 10-Stufen-Plan entworfen, bei dem Risikomanagement einen zentralen Eckpfeiler darstellt. Spätestens seit diesem Zeitpunkt kommt kein verantwortlicher Geschäftführer und Projektleiter mehr am Risikomanagement vorbei.
Doch was heißt Risikomanagement?
Die Kommission bezieht sich recht oberflächlich auf die ISO 31000. Diese ist allerdings eine allgemeine Norm für Risikomanagement in Unternehmen. Die konkrete Umsetzung beim Bau von Großprojekten wird nicht näher erläutert.
Dieser Teil des Seminars zeigt einen Überblick über Risikomanagement in Projekten in Anlehnung an die ISO 31000. Sie lernen die Risiken zu bewerten und Gegenmaßnahmen vorzubereiten.
Datum: | November 2018 |
Datum wird noch bekanntgegeben | |
Uhrzeit: | 13.00 Uhr - ca. 18.00 Uhr |
Ort: | LV Baumanagement AG |
Banksstraße 4 20097 Hamburg 6. OG | |
Teilnahmegebühr: | 250 € zzgl. USt. |